Präsentieren: Checkliste 
Dienstag, 22 Januar, 2019, 22:09
sb_postedby sb_admin
Checkliste zur zielwirksamen Vorbereitung von Präsentationen

1. Was ist das Ziel der Präsentation?
Will ich
- informieren
- Problembewußtsein schaffen
- Argumente entkräften
- überzeugen
- Akzeptanz schaffen
- eine positive Entscheidung vorbereiten
- Einstellungen verändern
- Verhalten verändern?
Diese Ziele sind natürlich abhängig vom Anlaß der Präsentation, also ob ich
ein Arbeitsergebnis, ein Forschungsprojekt, ein Produkt, eine Institution
etc. vorstellen will.

2. Vor wem spreche ich?

Entscheidend zu einer gelungenen Präsentation tragen möglichst umfassende
Informationen über die Zuhörerschaft bei. Denken Sie z.B. an:
- Bildungsstand und beruflichen Hintergrund
- Vorwissen, Erwartungen und Interessen zum Thema
- fachliche Zusammensetzung der Gruppe (homogen/heterogen)
- Anzahl der Zuhörer

Aus der Zusammensetzung Ihrer Zuhörerschaft ergeben sich z.B. folgende
Fragen:
- Welche Fachbegriffe muß ich erläutern?
- Mit welchen Gegenargumenten muß ich rechnen?
- Mit welchen Vorurteilen muß ich rechnen?
- Welche Sprache, welcher Stil ist angemessen?

3. Welche Inhalte (Ideen, Argumente, Fakten, Zahlen, usw.) will ich
präsentieren?

In der Einleitung:
- Anrede und Begrüßung
- Attraktiver Einleitungsgedanke
- Thema nennen und abgrenzen/ ggf. Gliederungspunkte
- Ziel der Präsentation angeben
- Vorgehen, Zeit und Regeln ansprechen

Im Hauptteil:
- Was ist der Kernvorteil meiner Idee?
- Was bedeutet mein Vorschlag für die Zuhörer, für Betroffene, Käufer etc.?
- Welche Bedürfnisse werden aktiviert?
- Wodurch ist das Publikum einbezogen?
- Sind Visualisierungsmittel eingesetzt?

Am Schluß:
- Zusammenfassung, Fazit
- Nutzen und Bedeutung für die Zuhörer
- Ausblick, Appell
- Überleitung zu Diskussion, Aussprache, Nachfolgeaktivitäten

Allgemeine Tips:
- Auf keinen Fall die Präsentationszeit überschreiten!
- Im Hinblick auf die Konzentrationsfähigkeit der Zuhörer haben sich 15 bis
20minütige Vortragsphasen als sinnvoll erwiesen. Nach den einzelnen Phasen
können Diskussionen geführt, Aufmerksamkeit durch einen Wechsel der Medien
geweckt, Fragen an das Publikum gestellt werden etc..
- Denken Sie an ein gut strukturiertes Stichwortkonzept oder an die
Erstellung eines ausführlichen Vortragsleitfadens.

4. Medien und technische Hilfsmittel müssen funktionsfähig und didaktisch
gut einsetzbar sein.

Überprüfen Sie alle technischen Geräte vorher auf ihre Funktionsfähigkeit!

Checkliste der Verbrauchsmaterialien:
- Papierblock für Flipchart
- PIN-Karten in verschiedenen Farben
- PIN-Nadeln mit großen Köpfen
- Filzstifte in verschiedenen Farben und Strichstärken
- Haftmagneten für Magnettafeln
- Klebestreifen
- Ersatzlampe für Projektor
- Folienrolle und Ersatzfolien für Projektor
- Marker für Folien in verschiedenen Farben
- wasserlösliche Farbstifte für Folien
- Schreibmaterial: Bleistifte, Papier, Radierer

5. Teilnehmer-Unterlagen vorbereiten
- Deckblatt mit dem Titel der Veranstaltung und aktuellem Datum
- Informationen zum Programm der Veranstaltung
- Angaben zur Person der Mitarbeiter
- Teilnehmerliste
- Unterlagen zu den Themen
-- wichtigste Aussagen als Text zusammengefaßt
-- Diagramme, Schaubilder so übernehmen, wie sie präsentiert werden
-- an allen Texten ausreichend Rand für Notizen lassen

6. Stellen Sie sicher, daß die organisatorischen Rahmenbedingungen stimmen.
Denken Sie z.B. an:
- Raumbeleuchtung
- Steckdosen
- Verdunkelung
- Sitzanordnung
- Nebenräume
- Raumakustik.


Kommentar hinzufügen ( sb_view_counter_plural_pre143 mal angeschaut )   |  $star_image$star_image$star_image$star_image$star_image ( 3 / 366 )


<<nav_first <Zurück | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Weiter> nav_last>>